Zum Inhalt springen
ZRM | Zürcher Ressourcen Modell Logo ZRM | Zürcher Ressourcen Modell Logo ZRM | Zürcher Ressourcen Modell Logo
  • Home
  • ZRM® Trainer*innen & Coaches
  • ZRM® Angebote
    • «ZRM®» Grundkurse
      • «ZRM®» Grundkurse Übersicht
      • «ZRM®» Grundkurs Daten
      • «ZRM®» Grundkurs Intensiv Daten
      • «ZRM®» Grundkurs Plus Daten
      • «ZRM®» Refresher
    • «ZRM®» Aufbaukurse
      • «ZRM®» Aufbaukurse Übersicht
      • «ZRM®» Aufbaukurs I
      • «ZRM®» Aufbaukurs II
      • «ZRM®» Refresher AK I
    • ZRM® Online
    • Weitere ZRM® Kurse
    • «ZRM®» Weiterbildungen
    • «ZRM®» Ausbildungen
  • Rund ums ZRM®
    • Forschung
      • Universitäre Arbeiten
      • Wirksamkeitsstudien
    • Bücher
    • Artikel / Presse
    • Ethikrichtlinien
    • Arbeitsblätter
  • ZRM® Online Tool
    • ZRM Online Tool deutsch
    • ZRM® Online Tool englisch
    • ZRM Online Tool français
    • ZRM Online Tool italienisch
  • ZRM® & KI
  • Kontakt

Universitäre Arbeiten

  1. Startseite
  2. Universitäre Arbeiten
Universitäre Arbeiten2025-05-09T09:41:06+00:00
  • 2024

  • 2023

  • 2022

  • 2021

  • 2020

  • 2019

  • 2018

  • 2017

  • 2016

  • 2015

  • 2014

  • 2013

  • 2012

  • 2011

  • 2010

  • 2009

  • 2008

  • 2007

  • 2006

  • 2005

  • 2004

  • 2003

  • 1997-2002

  • 2024

Link

alignnone“ src=“https://zrm.ch/images/stories/images/icons/ic_pdf.gif“ alt=“ic_pdf“ width=“16″ height=“16″ />

Nr. Quellenangabe Link
1 König, J. (2024). Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) – Ansatz und Nutzen für Prävention & Gesundheitsförderung.
Ein Forschungsüberblick. Bachelorarbeit an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden
2 Görtz, C. (2024). Bin ich nicht zu alt dafür? Qualitative Beobachtung und Berichte über die Durchführung des Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) in einem Altersheim. Masterarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften.
3 Kutscha, E. (2024). Kurzzeiteffekte eines Motto-Ziel-Online-Trainings auf Selbstregulation und Stresserleben bei berufsbegleitend Studierenden. Bachelorarbeit an der Privaten Fachhochschule Nordhessen. ic_pdf
4 Grospietsch, N. (2024). Exploration des Gruppentherapieprogramms „Zürcher Ressourcen Modell“ in der stationären psychiatrischen Behandlung der PatientInnen mit einer Depression – eine naturalistische Studie. Dissertation an der Universität Ulm, Medizinische Fakultät. https://doi.org/10.18725/OPARU-55290 ic_pdf
  • 2023

Link

alignnone“ src=“https://zrm.ch/images/stories/images/icons/ic_pdf.gif“ alt=“ic_pdf“ width=“16″ height=“16″ />

Nr. Quellenangabe Link
1 Schmiedl, A. & Kauffeld, S. (2023). The positive effects of resource-oriented training on students’ perception and use of social support. Department of Industrial/Organizational and Social Psychology, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany. ic_pdf
2 Hegger, S. (2023). Selbstmanagement im Gesundheitsverhalten. Welche Wirkung hat das ZRM-Training auf das erlebte Selbstmanagement im Gesundheitsverhalten? Masterarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
3 Bläuer, L. (2023). Being with myself. Der Einfluss von Achtsamkeitsmeditation und Motto-Zielen auf den Selbstzugang. Masterarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
4 Geter, S. (2023). Selbstmanagement in der Beziehung. Wie themenspezifische Motto-Ziele nach dem Zürcher Ressourcen Modell auf das Wohlbefinden in der Paarbeziehung wirken. Masterarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
5 Doytchinov, B (2023). Endlich rechtzeitig ins Bett mit Motto-Zielen! Quantitative Wirksamkeitsstudie zur Anwendung des ZRM Online-Tools gegen Schlafprokrastination. Masterarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
  • 2022

Link

alignnone“ src=“https://zrm.ch/images/stories/images/icons/ic_pdf.gif“ alt=“ic_pdf“ width=“16″ height=“16″ />

Nr. Quellenangabe Link
1 Eyb, B. (2022). Mit Leib und Seele – Embodiment im Religionsunterricht. Masterarbeit an der IHL Internationale Hochschule Liebenzell. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
2 Busch, S. (2022). Studie zum Einsatz des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®) in der Entwicklungszusammenarbeit im außereuropäischen Kontext. Masterarbeit am Distance and Independent Studies Center. ic_pdf
3 Hodosy, D. (2022). Online, Ressourcenorientiert! Mit Motto-Zielen entspannt durch die Welt von Social Media. Bachelorarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
4 Weimann, J. (2022). Erfolgversprechende Massnahmen zur Motivationsförderung im integrativen Unterricht durch die SHP in Bezug auf Jugendliche mit Verweigerungshaltung. Interpretation motivationstheoretischer Modelle in der Schule anhand eines Fallbeispiels und weiterführende Möglichkeiten durch den Einsatz des Züricher Ressourcen Modells (ZRM) zum Umgang mit Verweigerung. Masterarbeit an der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Studiengang Sonderpädagogik. ic_pdf
  • 2021

Link

alignnone“ src=“https://zrm.ch/images/stories/images/icons/ic_pdf.gif“ alt=“ic_pdf“ width=“16″ height=“16″ />

Nr. Quellenangabe Link
1 Janßen, I. (2021). Unterstützung in der Bewältigung der Corona-Krise – Können Motto-Ziele in Kombination mit Wenn-Dann-Plänen die Zielumsetzung in der Krise unterstützen? Masterarbeit an der Universität Trier. ic_pdf
2 Dyllick, T. H., Dickhäuser, O. & Stahlberg, D. (2021). Personal Metaphors as Motivational Resources: Boosting Anticipated Incentives and Feelings of Vitality Through a Personal Motto-Goal. Front. Psychol., https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.566215 ic_pdf
3 Schneider, T. (2021). Schwangerschaft ressourcenorientiert erleben. Das Zürcher Ressourcen Modell als Intervention zur Stressreduktion in der Geburtsvorbereitung. Masterarbeit an der Hochschule für Gesundheit, Bochum. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
4 Dudli, P. & Hübscher, E. (2021). Selbstmanagement-Training für Eltern von Kindern
mit seltenen Krankheiten (ZRM RD-Parents). Masterarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
5 Hunziker, E. (2021). Gelassen statt gestresst im Umgang mit Kindern mit Verhaltensproblemen? Über die Wirkung von Motto-Zielen für Lehrpersonen. Masterarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
6 Grolimund, D. & Helm, G. (2021). Teamentwicklung in der Kinderbetreuung – eine Einzelfallstudie. Bachelorarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
7 Malzacher, I. P. (2021). Glücklich allein. Motto-Ziele vs. SMART- Ziele. Bachelorarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
8 Wegmüller, T. (2021). Stärkung des Identitätsgefühls bei Transmenschen – Eine qualitative Wirksamkeitsstudie mit dem Zürcher
Ressourcenmodell. Inhaltsanalyse 10 leitfadengestützter Interviews. Masterarbeit an Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
9 Storch, J. (2021). Die Rolle des Versuchsleiters beim Placebo-Effekt. Masterarbeit an der SRH Fernhochschule Riedlingen. ic_pdf
10 Bolz, S. (2021). Identitätsarbeit mit Motto-Zielen mit Chinesen zweiter Generation in Deutschland. Masterarbeit an der Internationalen Hochschule Liebenzell. ic_pdf
11 Gretener, L. (2021). Mögliche Reduktion von Berufsbelastungen schulischer Heilpädagoginnen und Heilpädagogen durch Selbstmanagementstrategien des Zürcher Ressourcen Modells. Masterarbeit in Sonderpädagogik, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich. ic_pdf
  • 2020

Nr. Quellenangabe Link
1 Vujic, J. (2020). Zur Wirkung von Motto-Zielen im Kontext der Emotionsarbeit. Masterarbeit an der Hochschule für Angewandte Psychologie, Fachhochschule Nordwestschweiz. ic_pdf
2 Hahn, F. (2020). Motivierung von langzeitarbeitslosen Menschen – Anwendbarkeit und Nutzen des Zürcher Ressourcen Modells in der Integrationsarbeit von Jobcentern. Bachelorarbeit an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Ludwigshafen. ic_pdf
3 Better, G. (2020). Prokrastination überwinden. Motto-Ziele vs. hohe spezifische Ziele. Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
4 Lam, J. (2020). Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Prüfungsstress mithilfe von Motto-Zielen meistern. Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
5 Moser, C. (2020). Mit dem Zürcher Ressourcen Modell zum Ziel im Breitensport. Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
6 Ehrnhöfer, C. (2020). Achtsames Selbstmanagement – die Verknüpfung von achtsamkeitsbasierten Interventionen mit dem Selbstmanagementtraining des Zürcher Ressourcen Modells. Masterarbeit im Universitätslehrgang Leadership und Management, Donau Universität Krems. ic_pdf
7 Voßmann, M. (2020). Die Anwendung des Zürcher Ressourcen Modells in der Ernährungsberatung. Bachelorarbeit in Erziehungswissenschaften, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster. ic_pdf
8 Kirchwehm, H. (2020). SELBSTBEWUSST! Das Zürcher Ressourcen Modell zur Stärkung der Selbstwirksamkeit bei Menschen mit HIV-Infektion. Dissertation an der Universität Duisburg-Essen. ic_pdf
9 Fruet, M. (2020). Entspannt in den Ruhestand? Eine qualitative Analyse über die Wirkung einer Intervention nach dem Zürcher Ressourcen Modell. Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
9 Ader, L. (2020). Regulieren Bilder mehr als tausend Worte? Motto-Ziele als Strategie zur Regulation der momentanen subjektiven Vitalität. Masterarbeit an der Universität Mannheim. ic_pdf
10 Bieri, S. (2020). Mit dem Unbewussten zum erfolgreichen Selbstmanagement beim physiotherapeutischen Heimprogramm. Masterarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
  • 2019

Nr. Quellenangabe Link
1 Kickhöfen, E. (2019). «Meine Portion Glück für heute. Ein Vergleich von Humor, Dankbarkeit und Motto-Zielen im Kontext der Three Good Things-Intervention.» Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Universität Mannheim. ic_pdf
2 Dudli Schweiger, P. (2019). «Starke Bilder – Starke Eltern! Mit Verstand und Unbewusstem den Erziehungsstress kompetent meistern.» Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
3 Maggiori, L. (2019). «Rauchentwöhnung mit dem Zürcher Ressourcen Modell. Pilotstudie – Selbstgesteuert rauchfrei leben.» Masterarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
4 Schneider, T. (2019). «Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) als Ansatz zur Stressreduktion im Heilungsverlauf – eine erste Untersuchung zu Einsatzmöglichkeiten am Beispiel der BGW.» Bachelorarbeit an der University of Applied Sciences, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
5 Spühler, A. (2019). «Das Zürcher Ressourcen Modell im Leistungssport. Wie lässt sich das Zürcher Ressourcen Modell als sportpsychologische Intervention im Badminton einsetzen ?». Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Arbeit kann beim ISMZ unter info@ismz.ch bezogen werden.
  • 2018

Nr. Quellenangabe Link
1 Spengler, A. (2018). «Zur Lehrbarkeit einer professionellen pädagogischen Haltung. Analyse zweier relevanter Ansätze und erste empirische Annäherungen.» Masterarbeit in Erziehungswissenschaften, Universität Osnabrück. ic_pdf
2 Loher, C. (2018). «Priming in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zur Verbesserung des Selbstbildes.» Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, Studiengang Kindergarten und Primarschule. ic_pdf
3 Zorn, J. (2018). «Das Zürcher Ressourcen Modell – Chancen des psychoedukativen Selbstmanagements für Gesundheits- und Pflegepädagogen.» Bachelorarbeit an der Evangelischen Hochschule für angewandte Wissenschaften, Gesundheits- und Pflegepädagogik, Nürnberg. ic_pdf
4 Dubach, F. & Stulz, E.A. (2018). «(Un)bewusst zum Ziel. Welche Erfahrungen machen Ernährungsberater und Ernährungsberaterinnen mit dem Einsatz des Zürcher Ressourcen Modells® im Einzelsetting?» Bachelorarbeit an der Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bern. ic_pdf
  • 2017

Nr. Quellenangabe Link
1 Büche, A. (2017). «Motiviert und ressourcenvoll riskante Gespräche führen.» Masterarbeit an der Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie. ic_pdf
2 Kalla, W. (2017). «Das Zürcher Ressourcen Modell in der Transferberatung». Bachelorarbeit an der Steinbeis-Hochschule Berlin. ic_pdf
3 Ader, L.S. (2017). «Lassen sich Motto-Ziele kategorisieren? Eine qualitative Inhaltsanalyse der erwarteten Anwendbarkeit von Motto-Zielen der Teilnehmenden einer Motto-Ziel-Intervention». Bachelorarbeit in Sozialpsychologie an der Universität Mannheim. ic_pdf
4 Eller, N. (2017). «Praxistauglichkeit und motivationale Wirkung von Motto-Zielen im Vergleich zu hohen spezifischen Zielen im komplexen Lösungsvertrieb». Masterarbeit an der Universität Reutlingen. LINK
  • 2016

Nr. Quellenangabe Link
1 Passreiter, I. (2016). «Die Prüfungsvorbereitung zur Freude machen! Eine Evaluation der inkrementellen Wirksamkeit der Umsetzungshilfen des Zürcher Ressourcen Modell Trainings». Masterarbeit an der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie. ic_pdf
2 Weber, Ch. (2016). «Kommunikationstraining embodied. Erfolgreiche Kommunikation durch Synchronisation». Masterarbeit, kirchliche pädagogische Hochschule Wien. ic_pdf
  • 2015

Nr. Quellenangabe Link
1 Schumacher, S. (2015). «Gemischte Gefühle. Die Arbeit mit der Gefühlsbilanz nach dem Zürcher Ressourcen Modell bei Entscheidungssituationen in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung». Masterarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft. ic_pdf
2 Felder, M. (2015). «Intervention zum besseren Umgang mit Berufsstress von integrativ tätigen Schulischen Heilpädagogen». Masterarbeit an der Universität Fribourg, Schweiz. ic_pdf
3 Fellner, K. (2015). «Mit Motto-Zielen dem Stress an den Kragen. Der Einsatz von Zielen zur Stressregulation bei Betreuungspersonen in Kinderkrippen». Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Arbeits- und Organisationspsychologie. ic_pdf
4 Rohe, M. (2015). «Can motto-goals outperform performance and learning goals? Influence of goal setting on performance, intrinsic motivation, processing style, and affect in a complex problem solving task». Masterarbeit an der Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Psychologie. ic_pdf
  • 2014

Nr. Quellenangabe Link
1 Onkes, M. (2014). «Die Bedeutung von Motto-Zielen im Kontext des komplexen Problemlösens». Bachelorarbeit an der Universität Bremen, Human- und Gesundheitswissenschaften, Studiengang Psychologie. ic_pdf
2 Hänsli, N. (2014). «Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen in ihrer Berufsrolle stärken». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®»-Trainerin,  Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität  Zürich. ic_pdf
  • 2013

Nr. Quellenangabe Link
1 Elhardt, J. (2013). «Selbstmanagement zwischen Pflicht und Freude. Gesundheitsförderung durch Zielbindung». Diplomarbeit der Universität Koblenz-Landau, Fachbereich Psychologie. ic_pdf
2 Wyss, F. (2013). «Erfolgsvoraussetzungen für ein gelingendes MbO. Ohne attraktive Ziele läuft gar nichts!» Fachhochschule Nordwestschweiz – FHNW. Masterarbeit in Sozialmanagement. ic_pdf
3 Weber, J. (2013). «Turning Duty into Joy! Optimierung der Selbstregulation durch Motto-Ziele». Dissertation, Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Universität Osnabrück. ic_pdf
4 Pinsdorf, K. (2013). «How striving for your goals benefits others. Directional motive incongruence predicts organizational citizenship behavior as explaines by self-determined motivation». Masterarbeit an der Universität Amsterdam ic_pdf
5 Bünger, C. (2013). «Bildungsgewinner anstatt Bildungsverlierer ? «ZRM®»-Training im Rahmen des MigrantInnen-Förderprogramms ChaGALL». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®»-Trainerin, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
6 Minelli, M. et al (2013). «Working smart instead of hard! Handlungsorientierung und Verkaufsleistung dank Motto-Zielen». Abschlussarbeit an der University of Neuchâtel, Institut de Psychologie du Travail et des Organisations, Neuchâtel. ic_pdf
7 Temme, L. (2013). «Zielwirksamkeit als Herausforderung für Personalentwicklung – eine empirische Studie zu Motto-Zielen und hohen spezifischen Zielen». Masterarbeit, Technische Universität Kaiserslautern. ic_pdf
  • 2012

Nr. Quellenangabe Link
1 Fuhr, F. (2012). «MOVER – Model zur Motivation und Volition für effiziente therapeutische Interventionen unter Ressourcenperspektive». Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit, Studiengang Logopädie. ic_pdf
2 Keller, L. (2012). «Das Zürcher Ressourcenmodell ZRM® in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Eine Untersuchung über Erfahrungen mit dem «ZRM®» in der BSLB». Masterarbeit im Rahmen des Master of Advanced Studies ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, Institut für Angewandte Psychologie IAP, Departement Angewandte Psychologie der ZHAW. ic_pdf
3 Bonau, G. (2012). «Schritte in einen Paradigmawechsel. Zur paradigmatischen Relevanz des «ZRM®»-Ansatzes für die Nutzung von «ZRM®»-Trainingselementen am Beispiel eines Kommunikationsseminares». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®»-Trainerin, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
4 Ahrens, R. (2012). «Selbstzugang für Führungskräfte mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®»-Trainer, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
5 Temme, L. (2012). «Optionen des Zürcher Ressourcen Modells ZRM und seiner wissenschaftlichen Grundlagen aus Sicht der Personalentwicklung einer Organisation». Hausarbeit im Rahmen des Master-Fernstudiengangs Personalentwicklung, Technische Universität Kaiserslautern, Deutschland, Distance and Independent Studies Center (DISC). ic_pdf
6 Bütler, H. (2012). «Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte…»; Die Arbeit mit Bildern in der Laufbahnberatung. Masterarbeit in systemisch-lösungsorientierter Kurzzeitberatung- und therapie an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit. ic_pdf
7 Huwyler, R. (2012). «Steigerung von Zielbindung bei unangenehmen Firmenzielen durch Selbstmanagement». Masterarbeit an der Universität St. Gallen. ic_pdf
  • 2011

Nr. Quellenangabe Link
1 Kath Wittmann, J. (2011). «More Joy at Work»; Zielvereinbarungen in der betrieblichen Praxis aus dem Blickwinkel des Zürcher Ressourcen Modells «ZRM®». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®»-Trainerin, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
2 Baumgartner, D. (2011). «Hirnentwicklung bei jungen Menschen in der Adoleszenz». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®»-Trainerin, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
3 Güntert, S. (2011). «Konfliktmanagement und das Zürcher Ressourcenmodell ZRM®». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®»-Trainer, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
4 Glatthard-Knutti, V. (2011). «Der Einsatz der Stimme beim Embodiment». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®»-Trainerin, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
5 Weibel, S. (2011). «Authentisch Wohnen mit Hilfe des Unbewussten». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®»-Trainerin, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
6 Marschner, J. (2011). «Das Mädchen und der Laubhaufen»; Einzelcoaching mit dem Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®». Abschlussarbeit zum Lehrgang «Spezialisierung Coaching», ZAK Zentrum für Agogik, Basel. ic_pdf
  • 2010

Nr. Quellenangabe Link
1 Schneider, D. (2010). Förderung seelischer Gesundheit: Evaluation des «ZRM®»-Selbstmanagement-Trainings. Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie, Universität Trier. ic_pdf
2 Furrer, H. (2010). Outdoormethoden für das Selbstmanagement-Training mit dem Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®» Trainer, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
3 Schillings, E. (2010). Selbst-Entwicklungsprozesse fördern – mit Focusing und dem Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®». Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®» Trainer, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
  • 2009

Nr. Quellenangabe Link
1 Huwyler, R. (2009). MbO-Zielvereinbarungsgespräche und Goal Commitment – eine explorative Studie. Bachelorarbeit an der Universität St. Gallen. ic_pdf
2 Greuter, D. (2009). Entwicklung und Veränderung des Ressourcenpools innerhalb von 5 Jahren. Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®» Trainer, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf ic_pdf
3 Bäriswyl, M. (2009). Das Doppelbild-Verfahren im Zürcher-Ressourcen-Modell «ZRM®». Ein Vorgehensvorschlag für Ich-Gewicht-Seminare. Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®» Trainer, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf ic_pdf ic_pdf
4 Stockmann, F. (2009). Selbstcoaching mit dem Situationstypen-ABC des ZRM. Ein zweijähriger Selbstversuch mit dem Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®» über den Zeitraum von Mai 2006 bis Mai 2008. Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels «ZRM®» Trainer, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich. ic_pdf
  • 2008

Nr. Quellenangabe Link
1 Hug Probst, W. (2008). Ich packs! – Selbstmanagement-Training für Jugendliche. Seminararbeit, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
2 Binder, D. (2008). Merkmale von «wirkungsvollen» Geschichten am Beispiel der Strudelwurmgeschichte aus dem Zürcher Ressourcen Modell. Seminararbeit, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
3 Diedrichs, A., Krüsi D. (2008). Einführung und Begleitung neuer Führungskräfte. Seminarabeit, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
4 Hermann-Koller, B. (2008). Rubikon Modell und Transtheoretisches Modell: Eine Vergleichsanalyse. Literaturarbeit, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
  • 2007

Nr. Quellenangabe Link
1 Weber, J. (2007). Das Somatische-Marker-Training. Seminararbeit, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
2 Weber, J. (2007). Ich fühle was ich will! – Selbstmanagement für Menschen mit Essstörungen. Lizenziatsarbeit, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
3 Hauser, T. (2007). Selbst-Motivation. Hilfsmittel für eine erfolgreiche Beratung bei Kindern und Jugendlichen, die unter Aufmerksamkeitsstörungen bzw. Konzentrationsstörungen leiden. Proseminararbeit, Lehrstuhl PP I, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
4 Benz, S. (2007). Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®» und Asthma. Auswirkungen des Selbstmanagement-Trainings «ZRM®» auf den subjektiven Leidensdruck von Menschen mit Asthma. Empirische Seminararbeit, Lehrstuhl PP I, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
5 Länger Kramer, Ch. & Zehnder, S. (2007). Empirischen Analyse der Anfängerfehler bei der Durchführung des Ideenkorbes im Zürcher Ressourcen Modell-Training. Empirische Seminararbeit, Lehrstuhl PP I, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
6 Roffler, A. (2007). Priming-Transfer. Untersuchung zum Transfer der Priming-Aufgaben im Rahmen des Zürcher Ressourcen Modells «ZRM®». Empirische Seminararbeit, Lehrstuhl PP I, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
7 Jonassen, M. (2007). Wirkungsvolles Coaching – Wie arbeiten Coachs, um Veränderungen herbeizuführen? Diplomarbeit in Arbeits- und Organisationspsychologie, HAP Zürich. ic_pdf
8 Adarve, G. (2007). Narrative Idenität – ein Weg aus der Identitätskrise? Theoretische Seminararbeit, Lehrstuhl PPI, Universität Zürich, Pädagogisches Institut. ic_pdf
9 Bienefeld, N. (2007). Stressbewältigung im Arbeitskontext: ein vergleichender Ueberblick «ZRM®» und herkömmliche Stressmanagement- Trainings. Seminararbeit am Pädagogischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl PP I. ic_pdf
10 D’Angelo, T. (2007). Die Selbststeuerung und die Modulation durch Affekte im Rahmen der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen von Julius Kuhl. Proseminararbeit am Pädagogischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl PP I. ic_pdf
11 Jud, M. (2007). Die Wirkung der Vorstellungskraft. Mentale Kontrastierung und Mentale Simulation. Seminararbeit am Pädagogischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl PP I. ic_pdf
12 Keller, M. (2007). Positives Denken und der Beitrag der modernen Motivationspsychologie. Seminararbeit am Pädagogischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl PP I. ic_pdf
13 Hellmann, L. (2007). Der Ideenkorb im Training mit dem Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®». Ein Vergleich zwischen Ideenkorb-Technik und Brainstorming. Seminararbeit, Fachbereich Pädagogische Psychologie I, Universität Zürich. ic_pdf
  • 2006

Nr. Quellenangabe Link
1 Klaiss, C. (2006). Intensivtraining für Ausstrahlung und Transformationale Führung mit dem Zürcher Ressourcen Modell. Eine Studie über die Effekte eines ressourcenaktivierenden Selbstmanagementtrainings auf die Ausstrahlung von Führungspersonen. Empirische Lizentiatsarbeit, Lehrstuhl PP I, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
2 Klaiss, C. (2006). Die Entwicklung personaler Kompetenz in der betrieblichen Weiterbildung. Seminararbeit, Lehrstuhl PP I, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
3 Degen-Cuonz, U. (2006). Spiel und Selbstmotivation. Proseminararbeit, Lehrstuhl PP I, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
4 Fischer, K., Weber, J. & Wiesmann, N. (2006). Das Zürcher Ressourcen Modell für Jugendliche und Erwachsene mit Essstörungen. Seminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, Universität Zürich. ic_pdf
5 Maag, R. (2006). Die Umsetzung von Gesundheitszielen unter Berücksichtigung der hierarchischen Organisation von Zielen. Seminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, Universität Zürich. ic_pdf
6 Wespi, B. (2006). Schattentypen von Pädagogikstudierenden in «ZRM®» Aufbaukursen. Empirische Seminararbeit, Fachbereich Pädagogische Psychologie I der Universität Zürich. ic_pdf
7 Wetzel, N. (2006). Bilder und Ziele im Zürcher Ressourcen Modell. Fünf Fallanalysen zu Motivmessungsinstrumenten und zum Zürcher Ressourcen Modell. ic_pdf
  • 2005

Nr. Quellenangabe Link
1 Küttel-Künzle (2005). Burnout, Burnoutprävention und Intervention. Seminararbeit, Lehrstuhl PP I, Pägogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
2 Küttel-Künzle, Y. & Stüssi-Karlsson, A.-C. (2005). Stressmanagementtraining mit dem Zürcher Ressourcen Modell. Eine Studie über die Effekte eines ressourcenaktivierenden Stressmanagementtrainings auf die neuroendokrine Stressreaktion. Empirische Lizentiatsarbeit, Lehrstuhl PP I, Pägogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
3 Degen-Cuonz, U. (2005). Das Konzept der Selbststeuerung bei Julius Kuhl im Vergleich mit dem Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®». Seminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, Universität Zürich. ic_pdf
4 von Arx, E. & Szekeres-Haldimann, A. (2005). Qualitative Untersuchung der Identitätsentwicklung und Alltagsbewältigung von Jugendlichen mittels Leitfaden-Interview. «ZRM®»-Jugendliche Wirksamkeitsstudie, Universität Zürich. ic_pdf
5 Riedener, A. (20015). Zürcher Ressourcen Modell mit Jugendlichen in der frühen Adoleszenz. «ZRM®»-Jugendliche Wirksamkeitsstudie, Universität Zürich. ic_pdf
  • 2004

Nr. Quellenangabe Link
1 Dommen, J. & Lehner, S. (2004). Notfallreaktion des Kognitiven Systems. Proseminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. ic_pdf
2 Lehmann, R. (2004). Wie sehen erfolgversprechende Ziele aus? Zieltheorien und Modelle. Seminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. ic_pdf
  • 2003

Nr. Quellenangabe Link
1 Bruggmann, N. (2003). Persönliche Ziele. Ihre Funktion im psychischen System und ihre Rolle beim Einleiten von Veränderungsprozessen. Lizenziatsarbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. ic_pdf
2 Herold, F. (2003). Der Weg der Gruppe. Ein Überblick über verschiedene Gruppen- und Rollentheorien. Seminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. ic_pdf
3 Benz, S. (2003). Ziele formulieren. Die Lösungs-orientierte Kurztherapie und das Zürcher Ressourcen Modell im Vergleich. Proseminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. ic_pdf
4 Oetliker, F. (2003). Die Rollentheorie J. L. Morenos im Vergleich der postmodernen Identitätskonzeption von H. Keupp u. a. Seminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. ic_pdf
5 Wiesmann, N. (2003). Leib-Körper-Dimensionen personaler Identität. Die Bedeutung von Leib und Körper für die personale Identität. Eine empirische Untersuchung von Ordensangehörigen und Ballett-TänzerInnen. Proseminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. ic_pdf
  • 1997-2002

Nr. Quellenangabe Link
1 Kreis Müller, A. & Mathis, D. (2002). «ZRM®»-Research 2001. Eine empirische Evaluation des Zürcher Ressourcen Modells. Empirische Seminararbeit, Lehrstuhl PP I, Pägogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
2 Krebs, M. (2002). Identitätskonstruktion und Abwehrmechanismen im 21. Jahrhundert. Seminararbeit, Lehrstuhl PP I, Pädagogisches Institut, Universität Zürich. ic_pdf
3 Bruggmann, N. (2000). Untersuchung der Zielformulierungen des «ZRM®». Seminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. ic_pdf
4 Von Arx, E., Szekeres A. (1999). Zürcher Ressourcen Modell mit Jugendlichen. Lizentiatsarbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. ic_pdf
5 Weibel, H. (1997). Durch Erziehung menschliche Ressourcen fördern. Ein Versuch, ressourcenorientierte Erziehung theoriegeleitet zu begründen. Lizentiatsarbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, Universität Zürich. ic_pdf
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Rechtliches
Webdesign & SEO by Online Marketing Partner GmbH / All Rights Reserved
Toggle Sliding Bar Area
Page load link
Nach oben